Katharina SCHMIDT 

Vorhang mit l'unité (rideau avec l'unité) 2005
Sérigraphie sur tissu, 3,50 x 4m environ, vue d'ensemble et détail
Exposition Drawing the line, Galerie M+R Fricke, Düsseldorf
Photographies Achim Kukulies
As a medium, drawing is traditionally regarded as being very close to thought itself. Leonardo da Vinci’s sketches, for example, can be interpreted as studies for more complex pictorial works, but also as the visualised analysis of specific problems; they thus constitute early documentation of a quasi scientific concept of the picture. By contrast, Piranesi’s architectural visions or Botticelli’s illustrations for Dante’s Divine Comedy already bear witness to the imaginative potential of drawing. The dualism of imago and disegno, a thread running through the art theory of the Renaissance, now appears out-of-date, as does the notion of drawing as a purely preparatory medium. In the course of the modern age, drawing has established itself in a wide range of contexts and has long been considered a fully valid means of artistic expression. The exhibition Drawing the line presents some of the more recent developments in the use of drawing within contemporary art production.
Katharina Schmidt uses pictorial motifs that originate from various sources and contexts for her works. She transfers her drawings onto paper using screen print, whereby the ensuing posters are usually pasted over the entire surface of the exhibition walls. The sketch of the motif used for the screen print is thus the only original that remains. In her work for this exhibition, Schmidt leaves the conventional presentation forms of drawing behind even more emphatically than in the past. She transfers the original pattern for the picture - a detail from “Cité Radieuse” by LeCorbusier - onto a large-format ‘curtain’, which floats airily in space despite the architectonic weight of the motif. Here it is no longer possible to discern the links to ornamentation which characterised the strategy of abstraction in her earlier works.
(extrait déclaration de presse)
An exhibition curated by Marion Fricke, Düsseldorf and Daniel Marzona, Berlin
Artists: Martin Gerwers, David Krippendorff, Jenny Perlin, Katharina Schmidt, Jenny Scobel


------------
Das Medium der Zeichnung ist traditionell in einer unmittelbaren Nähe zum Denken selbst situiert. Leonardo da Vincis Skizzen können beispielsweise gleichsam als Studien zu aufwendigeren Bildwerken wie auch als verbildlichtes Durchdenken spezifischer Probleme gelesen werden und stellen somit frühe Dokumente eines quasi wissenschaftlichen Bildbegriffs dar. Demgegenüber bezeugen bereits Piranesis Architekturvisionen oder Botticellis Illustrationen zu Dantes Göttlicher Komödie das imaginative Potenzial der Zeichnung. Der Dualismus von Imago und Disegno, der sich durch die Kunsttheorie der Renaissance zieht, erscheint inzwischen ebenso überholt wie die Auffassung der Zeichnung als rein vorbereitendes Medium. Im Zuge der Moderne hat sich die Zeichnung in unterschiedlichsten Kontexten etabliert und gilt längst als vollgültiges Mittel des künstlerischen Ausdrucks. Die Ausstellung drawing the line stellt einige der neueren Entwicklungen des Gebrauches der Zeichnung innerhalb der zeitgenössischen Kunstproduktion vor. 
Katharina Schmidt agiert in ihren Arbeiten mit Bildmotiven, die sie unterschiedlichen Quellen und Zusammenhängen entnimmt. Ihre Zeichnungen überträgt sie mittels Siebdruck auf Papier, wobei die so entstehenden Plakate zumeist flächendeckend auf die Ausstellungswände tapeziert werden. Als Original bleibt nur die Vorzeichnung des für den Siebdruck verwendeten Motivs. In der Arbeit für diese Ausstellung löst sich Schmidt noch deutlicher als bisher von konventionellen Präsentationsformen der Zeichnung. Die ursprüngliche Bildvorlage, ein Detail der „Cité Radieuse“ von LeCorbusier, überträgt sie auf einen großformatigen „Vorhang“, der trotz der architektonischen Gewichtigkeit des Motivs leicht im Raum schwebt. Eine Verbindung zum Ornament, welche die abstrahierende Strategie früherer Arbeiten noch kennzeichnete, kann hier nicht mehr hergestellt werden.
(Ausschnitt aus dem Pressetext)
Retour