Anke DOBERAUER 

Der Blaue Arbeiter

Le choix plastique d’Anke Doberauer se situe dans la sphère de l’ambiguité, dont l’oeuvre constituée par la somme de dix figures d’ouvriers en est une illustration. L’évidence et la cohérence picturale de l’ensemble, s’il semble renvoyer à une tradition du portrait, ne saurait se satisfaire de celle-ci. S’il y a bien travail sur le modèle, voire soumission quasi-photographique à un modèle incontournable, celui-ci est néanmoins contourné dans la mésure ou l’image ne contient pas en elle-même son propre sens. Il est en effet nullement question d’images realistes, ou d’une quelconque résurgence de la Neue Sachlichkeit. La juxtaposition des dix unités de l’oeuvre, leur répétition sur le même mode, en neutralise tout caractère individuel et privilegie une image unique et commune de l’ouvrier. Il serait alors possible de parler d’un portrait générique, si l’un des protagonistes n’était une protagoniste posant en ouvrière, et non une ouvrière posant. Cette double contradiction introduit le doute et ruine une interprétation de l’oeuvre comme signe d’une catégorie.
Par ailleurs l’omniprésence, parfois démonstrative d’un travail de peintre, le souci de la composition, ces rapports de couleurs (camaieu bleu, celui du fond sur lequel se détache celui du „bleu de travail“) est le symptôme, au-delà de toute iconographie, de préoccupations essentiellement picturales mettant en valeur la présence même du tableau, du bleu. Le bleu de travail n’est qu’un prétexte au travail sur le bleu: dix ouvriers bleus étant plus bleus qu’un seul ouvrier bleu. La réprésentation simule alors une image abstraite.
L’oeuvre d’Anke Doberauer met en jeu une dualité, un entre-deux (Zwischenraum), où il n’est question ni simplement de portrait, ni simplement de tableaux. Son travail interroge bien davantage l’idée d’une présence, présence de la figure autant que présence de la peinture. Il s’inscrit alors dans une actualité d’art développant, via les formes de la tradition figurative revisitées, un travail de l’oubli de la modernité, sans pour autant en faire le deuil.

Philippe Vergne 1993
Philippe Vergne est historien d’art et dirige le MOCA, Los Angeles

 

Der Blaue Arbeiter

Die künstlerische Position Anke Doberauers ist ambivalent, was dieses sich aus insgesamt zehn Arbeiterportraits zusammensetzende Werk anschaulich macht. Das unmittelbar Einleuchtende, die malerische Kohärenz des Ensembles scheint auf die Tradition des Porträts zurückzuverweisen, gibt sich mit dieser jedoch nicht zufrieden. Obgleich die Künstlerin nach Modell arbeitet, ja obgleich in quasi-photographischer Unterwerfung am Modell kein Weg vorbeiführt, so wird dieses doch umgangen, indem das Bild seine Bedeutung nicht in sich selbst trägt. Von realistischer Malerei oder einem irgendwie gearteten Wiederaufleben der Neuen Sachlichkeit kann hier keine Rede sein. Die Aneinanderreihung der zehn Teile der Arbeit und deren Wiederholung im selben Modus neutralisiert jeglichen individuellen Charakter zugunsten eines einzigen und allgemeinen Bildes des Arbeiters. Man könnte nun vom Porträt einer Gattung sprechen, wäre nicht einer der Protagonisten eine als Arbeiterin posierende Protagonistin, und eben keine posierende Arbeiterin. Dieser doppelte Widerspruch führt den Zweifel ein und macht eine Interpretation des Werks als Zeichen einer Kategorie zunichte.
Zudem ist die manchmal demonstrative Omnipräsenz der Arbeit des Malers, das Bemühen um Komposition und das Verhältnis der Farben zueinander (etwa der Blaunuancen des Grundes, von dem sich die des „Blaumanns“ abheben) jenseits aller Ikonographie symptomatisch für die Beschäftigung mit im wesentlichen malerischen Problemen, nämlich mit der Präsenz des Bildes selbst und der des Blau. Der Blaumann ist lediglich ein Vorwand für eine Arbeit über das Blau: zehn blaue Arbeiter sind blauer als nur ein blauer Arbeiter. Die Repräsentation simuliert also ein abstraktes Bild.
Das Werk Anke Doberauers bringt eine Dualität, einen „Zwischenraum“ ins Spiel, wo es weder einfach um das Porträt geht, noch einfach um Gemälde. Ihre Arbeit hinterfragt viel eher die Idee der Präsenz, der Präsenz der Figur ebenso wie der Präsenz der Malerei. Sie ist damit Teil einer aktuellen Tendenz der Kunst, durch Wiederaufnahme von Formen der figürlichen Tradition die Arbeit am Vergessen der Moderne weiterzuführen, ohne dieser deshalb hinterherzutrauern.

Philippe Vergne 1993
Philippe Vergne ist Kunsthistoriker und Direktor des MOCA, Los Angeles

 
Fermer la fenêtre / Close window